- Sack
- Sạck der; -(e)s, Sä·cke; 1 ein großer, weicher Behälter besonders aus Stoff oder Plastik <etwas in Säcke abfüllen; einen Sack zubinden, schleppen; einen Sack auf dem Rücken / der Schulter tragen>: einen Sack (voll) Kartoffeln in den Keller tragen|| K-: Sackleinen, Sackkarre|| -K: Jutesack, Papiersack, Plastiksack; Getreidesack, Kartoffelsack, Mehlsack, Müllsack, Zementsack2 die Menge, die in einen ↑Sack (1) hineinpasst: zehn Sack / Säcke Getreide / Zement; Drei Sack / Säcke Mehl kosten 280 Mark|| NB: zu 2: als Maßangabe bleibt Sack im Pl. oft unverändert3 vulg, pej; verwendet als Schimpfwort für Männer <ein dummer, fauler, fetter, alter Sack>|| -K: Drecksack, Fettsack, Fresssack4 vulg ≈ Hodensack5 ein Sack voll + Subst gespr; sehr viel + Subst. <ein Sack voll Geld>|| ID mit Sack und Pack mit allem, was einem gehört <mit Sack und Pack ausziehen, fortgehen>; jemanden in den Sack stecken gespr; jemandem überlegen sein; etwas im Sack haben gespr; einen Auftrag, einen Job o.Ä. schon mit Sicherheit haben|| zu 1 sạck·ar·tig Adj; sạck·för·mig Adj; sạck·wei·se Adj; meist adv|| ⇒einsacken
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.